Hier das beste Rezept für Osterpinzen, das ich kenne! Ich habe an diesem Rezept lange gefeilt, viele Rezepte ausprobiert bis die richtige, flaumige und köstlichste Pinze herausgekommen ist. Natürlich teile ich es mit Euch und freue mich, wenn es Euch genauso gut schmeckt. Dieses Rezept zur Osterpinze ist verführerisch, zart und einfach zugleich. Schnell gemacht und mit Fotostrecke erklärt, gelingt es ihnen sicher.
Am Vortag den Anis im Weißwein (oder Wermut) ansetzten. Am Zubereitungstag abseihen, der Anis hat sein Aroma in den Wein abgegeben und wird verwendet, der Anis wird nicht verwendet.
Milch, Butter, Zucker und Salz so lange erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist.
Die trockenen Zutaten (inkl. der Germ) vermischen und dann die flüssigen (also das Milch-Zucker-Buttergemisch, den Wein und die Eigelb) dazu (ACHTUNG: nicht heißer als 40 Grad - sonst ist die Germ tot und der Teig geht nicht mehr auf) und kneten.
Am besten mit der Küchenmaschine oder dem Mixer mit Knethaken. Aber die Hände tuns auch.
Nun etwa 20 Minuten gehen lassen, so dass er das Volumen verdoppelt.
Den Teig zu passenden Portionen teilen (ich nehme 120g) und zu Kugeln formen. Die Kugeln kommen auf ein Backblech und dürfen wieder 20 Minuten aufgehen.
Nun mit Vollei bestreichen...
...und mit einer Schere etwa bis zur Hälfte einschneiden.
Nochmals 10 Minuten gehen lassen und dann bei 180 Grad Ober- und Unterhitze für zirka 15 Minuten backen.
Je nach Größe der Pinze mehr oder wenig Temperatur - und natürlich auch mehr oder weniger Zeit.
Variante: Osternester
Mit etwas Fantasie kann man diese Pinze, wie auf den Fotos auch zu Osternesterln umgestalten. Den kreativen Möglichkeiten mit diesem Rezept sind keine Grenzen gesetzt!
Tipps
Worauf achten beim Thema Rezepte - So gelingt ihre Osterpinze
Alle Rezepte mit Germteig brauchen Wärme! 38 - 40 Grad dürfen's schon sein.
Zu viel Alkohol tötet die Pilz-Kulturen ab. Achten die bei Hefeteig darauf nur zu viel Alkohol zu verwenden.
Zeit: Lassen sie dem Hefeteig Zeit um Auszugehen
Mut: Wandeln sie die Rezepte nach ihrem Geschmack ab. Mehr oder weniger Zucker zB. - Rosinen Ja oder Nein
Hintergrundwissen: Was hat es mit der Osterpinze auf sich?
Die Osterpinze ist eine traditionelle Mehlspeise welche zur Osterzeit gegessen wird.Regional ist sie am beliebtesten in den südlichen Bundesländern Österreichs. Bei der Fleischweihe wird am Karsamstag die Osterpinze mit dem Selchfleisch, gekochten und gefärbten Eiern und Würsten (Osterkrainern) geweiht und danach mit dem Weihfleisch gegessen. Dieser Schmaus beendet die Fastenzeit.Der Ursprung liegt aber in Italien. Die "pinza" war dort ein Backwerk, welches in der Weihnachtszeit verspeist wurde. Der Name kommt vermutlich vom Fladenbrot welches "pita" genannt wird.