becherkuchen.com

Die Becherkuchen Rezeptsammlung

Osterpinze – das beste Rezept

Was gibt es besseres zu Ostern bzw. zur Osterjause eine frisch gebackene Oster Pinze zu essen. Die Fastenzeit ist vorbei und man kann wieder richtig genießen und feiern. Hier das beste Osterpinzen-Rezept das ich kenne! Ich habe an diesem Rezept lange gefeilt, viele Rezepte ausprobiert bis die richtige, flaumige und köstlichste Pinze herausgekommen ist. Natürlich teile ich es mit Euch und freue mich, wenn es Euch genauso gut schmeckt Zusammenfassung: Dieses Rezept zur Osterpinze ist verführerisch zart und einfach zugleich. Schnell gemacht und mit Fotostrecke erklärt geligt es ihnen sicher.

Backzeit:15 Min.
Zubereitungszeit:45 Min.
Zeit gesamt:90 Min.
Zubereitung
1. Am Vortag den Anis im Weißwein (oder Wermut) ansetzten. Am Zubereitungstag abseihen, der Anis hat sein Aroma in den Wein abgegeben und wird verwendet, der Anis wird nicht verwendet.

2. Milch, Butter, Zucker und Salz solange erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Die Trockenen Zutaten (inkl. der Germ) vermischen und dann die flüssigen (also das Milch-Zucker-Buttergemisch, den Wein, die Eier und die EIgelb) dazu

3. (ACHTUNG: nicht heißer als 40 Grad - sonst ist die Germ tot und der Teig geht nicht mehr auf) und kneten. Am Besten mit der Küchenmaschine oder dem Mixer mit Knethaken. Aber die Hände tuns auch.

4. Nun etwa 20 Minuten gehen lassen, so dass er das Volumen verdoppelt.

5. Den Teig zu passenden Portionen teilen (ich nehme 100g) und zu Kugeln formen. Die Kugeln kommen auf ein Backblech und dürfen wieder 20 Minuten aufgehen.

6. Nun mit Vollei bestreichen und mit einer Schere etwa bis zur Hälfte einschneiden. Nochmals 10 Minuten gehen lassen und dann bei 180 Grad für zirka 15 Minuten backen. Je nach Größe der Pinze mehr oder weniTemperatur - und natürlich auch mehr oder weniger Zeit.
Zutaten
* 1 kg Mehl glatt Typ 480
* 250 g Milch
* 21 g Trockengerm
* 10 g Salz
* 60 g Vanillepuddingpulver
* 250 g Kristallzucker
* 160 g Eigelb (zirka 8 Stück)
* 220 g Butter
* 150 g Weißwein oder Wermut
* 1 EL Anis

Variationen

Mit etwas Fantasie kann man diese Pinze, wie auf den Fotos auch zu Osternesterln umgestalten. Den kreativen Möglichkeiten mit diesem Rezept sind keine Grenzen gesetzt!

Fotostrecke

Die Zutaten für die Osterpinze
Die Zutaten für die Osterpinze
Der Teigansatz
Der Teig in der Rührschüssel – jetzt wird’s ernst
Der Pinzenteig wird geknetet
Kneten, kneten und kneten – bis ein glatter Teig entsteht

Die Pinzen Rohlinge
Nach dem Schleifen sehen die Pinzen noch aus wie Kugeln
Die Oster Pinzen Rohline mit Ei bestreichen
Die Oster Pinzen Rohline mit Ei bestreichen
Einschneiden der Rohlinge
Die Rohlinge werden eingeschnitten

Osterpinze muss aufgehen
Um das typische Muster zu bekommen, muss die eingeschnittene Osterpinze nochmals aufgehen
Fertig gebackene Osterpinze
Fertig ist sie: Die beste Osterpinze
Osternester aus Pinzenteig
Osternester aus Pinzen Teig – Viele kreative Varianten sind möglich

Osternest aus Pinzenteig

Worauf achten beim Thema Rezepte – So gelingt ihre Osterpinze

  • Alle Rezepte mit Germteig brauchen Wärme! 38 – 40 Grad dürfen’s schon sein.
  • Zu viel Alkohol tötet die Pilz-Kulturen ab. Achten die bei Hefeteig darauf nur zu viel Alkohol zu verwenden.
  • Zeit: Lassen sie dem Hefeteig Zeit um Auszugehen
  • Mut: Wandeln sie die Rezepte nach ihrem Geschmack ab. Mehr oder weniger Zucker zB. – Rosinen Ja oder Nein

Hintergrundwissen: Was hat es mit der Osterpinze auf sich?

Die Osterpinze ist eine traditionelle Mehlspeise welche zur Osterzeit gegessen wird. Regional ist sie am beliebtesten in den südlichen Bundesländern Österreichs. Bei der Fleischweihe wird am Karsamstag die Osterpinze mit dem Selchfleisch, gekochten und gefärbten Eiern und Würsten (Osterkrainern) geweiht und danach mit dem Weihfleisch gegessen. Dieser Schmaus beendet die Fastenzeit.

Der Ursprung liegt aber in Italien. Die “pinza” war dort ein Backwerk, welches in der Weihnachtszeit verspeist wurde. Der Name kommt vermutlich vom Fladenbrot welches “pita” genannt wird.

Weitere Infos gibt’s auf Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Osterpinze

Kommentare

  1. Rudi Ratlos meint

    6. April 2020 um 15:36

    Versuche mich gerade an dem Rezept; allerdings ist mir nicht ganz klar, was mit dem eingeweichten Anis nach dem Abseihen passiert… Man soll ihn am Zubereitungstag abseihen. OK. Und dann? Kommt der Anis zu den trockenen Zutaten und den Wein entsorgt man oder kommt der Wein zu den flüssigen und den Anis wirft man weg? Oder kommt beides rein, weil es ja unter “Zutaten” steht? Hmmm… Fragen über Fragen…

    Antworten
    • Joachim Bacher meint

      6. April 2020 um 16:02

      Hi!

      Anis steht unter Zutaten, weil er ja als Aromat gebraucht wird. Nachdem er sein Aroma im Wein entfaltet hat (über Nacht) wird er nicht mehr gebraucht. Der Wein fällt unter “flüssige Zutaten” – ich hoffe, ich habe deine “Fragen über Fragen” beantwortet und das Rezept dementsprechend ergänzt. Danke für die Frage und gutes Gelingen! Schreib und doch, wie dir die Pinzen geschmeckt haben.

      Antworten
  2. Nora meint

    24. März 2016 um 22:50

    Werde das rezept ausprobieren. Meld mich dann was meine kritiker / söhne und anhang sagen. Werde 2 mit rosinen machen freu mich schonhab große lust zu backen. Mach auch noch eierlikör. Wer rezept will., kann sich gerne melden lg nora

    Antworten
  3. Martha meint

    28. März 2013 um 08:18

    Hallo,

    ich habe das Rezept dieser Osterpinze ausprobiert.
    Es ist tatsächlich eines der besten – freu mich schon auf Ostern, dann versuche ich auch die Osternester zum Verschenken an Freunde und Verwandte.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Becherkuchen Rezepte

Bananenbrot (Banana Bread)

Polsterzipf aus Topfen – Mürbteig

Saftiger Apfel Becherkuchen

Kakao Sauerrahm Becherkuchen

Herbstlicher Becherkuchen mit Zucchini – Zucchinibecherkuchen

Diät Becherkuchen – vegan, lactose und glutenfrei

Muttertagsbecherkuchen – Becherkuchen für die Mutter

Eischneekuchen

Kürbis – Becherkuchen mit Nüssen * Tassenkuchen mit Kürbis und Nüssen

Topfen – Becherkuchen * Tassenkuchen mit Quark

Früchte Becherkuchen – Tassenkuchen mit Obst

Bananen Kokos Becherkuchen

Schokoladen Becherkuchen mit Cranberries und Mandeln

Waffeln aus dem Becher

Becherkuchen mit Schlagobers und Nüssen

Weitere Rezepte

Buchteln

Osterbrot – Das Rezept der Rezepte

Der perfekte Kaiserschmarren

Allerheiligenstriezel flechten aus 6 Strängen

(Allerheiligen) Striezl aus Brioches

Glasueren

Einfache Schokoladeglasur

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen
Impressum - Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.Ok