Saftiger Apfel Becherkuchen

Dieser saftige und fruchtige Becherkuchen ist in etwa einer Stunde zubereitet und schmeckt Groß und Klein vorzüglich! Gerade jetzt im Herbst, wo überall Äpfel geerntet werden, hat dieser Apfel-Becher Kuchen Saison – zubereitet kann er allerdings das ganze Jahr werden. Äpfel sind ja das ganze Jahr über bei uns erhältlich.

Rezept: Saftiger Apfel Becherkuchen

Besonders saftig und herrlich fruchtig ist dieser Apfelkuchen, den wir wie bei allen Becherkuchen mithilfe von Bechern als Maß zubereiten können. Das Beste am Kuchen ist, dass man nur ganz wenige Zutaten braucht. Butter, Eier, Mehl und Zucker für die Masse - ein paar Äpfel und eine Stunde Zeit. Schon ist diese Köstlichkeit fertig.
4 Bewertungen
Vorbereitung 20 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Gericht Becherkuchen
Küche Österreich
Portionen 1 Kuchen

Zutaten
  

  • 4 Stk. Eier (Größe M)
  • ¾ Becher Feinkristallzucker (zirka 200g)
  • Becher Mehl (glatt, zirka 200g)
  • 1 Becher Butter (zerlassen, zirka 200g)
  • ¾ kg Äpfel (säuerlich)

Zubereitung
 

  • Die ganzen Eier werden in eine Rührschüssel oder in eine Küchenmaschine gegeben.
    Bosch Küchenmaschine MUM5
    Wir verwenden unsere Küchenmaschine für Becherkuchen und Mehlspeisen.
  • Nach kurzen verrühren kommt schon der Zucker dazu. Jetzt braucht es ein wenig Geduld. Ganze Eier brauchen ein wenig länger um aufgeschlagen zu werden, aber das Trennen ersparen wir uns...
  • In der Zwischenzeit werden die Äpfel geschält, geviertelt und danach das Kerngehäufe entfernt.
  • Mit einer Gabel nun die Oberfläche einritzen (siehe Foto) - dadurch werden die Äpfel gleichmäßiger weich.
  • Jetzt sollte auch die Eimasse schaumig sein. Die zerlassene Butter und das Mehl vorsichtig unterrühren.
  • Eine Form oder ein Blech mit Butter auspinseln.
  • Die Masse in eine Form oder auf das Blech geben und mit den vorbereiteten Äpfeln belegen.
  • Die Äpfel nun noch mit Kristallzucker und Zimt bestreuen. Das macht eine dünne Karamelschicht auf den Äpfeln was toll schmeckt.
  • Für etwa 35 Minuten bei 180 Grad backen. Mit Staubzucker bestreuen und genießen

Tipps

Der Kuchen schmeckt mit einem Klecks Schlagobers oder einer Kugel Vanilleeis im Sommer perfekt. Am besten noch lauwarm servieren. Auch mit Zimt-Zucker bestreut ein Genuss!

Eigene Notizen

Nährwerte

Portion: 100g | Kalorien: 241.7kcal | Kohlenhydrate: 29.3g | Eiweiß: 2.7g | Fett: 12.3g
Schlagworte zu diesem Rezept: Apfel, Becherkuchen, Kuchen, Mehlspeise, Steirischer Apfel

Ähnliche Beiträge

  • Becherkuchen mit Schlagobers und Nüssen

    Dieser Becherkuchen wird mit Schlagobers und Nüssen verfeinert. Ohne Zugabe von Öl wird dieser Kuchen trotzdem sehr saftig und ist fett-reduziert. Schlagobers hat wesentlich weniger Fett als Butter oder Öl. Wie jedes der…

  • Bananen Kokos Becherkuchen

    Dieser fruchtig raffinierte Kuchen ist schnell zubereitet und schmeckt saftig – exotisch. Zerdrückte Bananen geben Süße und Aroma, die Kokosmilch und die Kokosraspel Textur und zusätzliche Raffinesse. Viel Spaß beim Nachkochen dieses tollen…

  • Früchte Becherkuchen – Tassenkuchen mit Obst

    Dieser einfache Becherkuchen kann mit jedem Obst der Saison, im Fall unseres Bildes mit Erdbeeren, aber auch mit Dosenfrüchten belegt werden. Fruchtig und saftig, mit klassischem Becherkuchenteig schnell zubereitet und besonders wandlungsfähig. Je…

  • Topfen – Becherkuchen * Tassenkuchen mit Quark

    Dieser flaumige Becherkuchen ist schnell zubereitet und besonders saftig. Durch die Zubereitung nur zur Hilfenahme von Bechern als Maßeinheit gelingt dieser Kuchen auch kinderleicht. In einer knappen Stunde ist er auch schon servierbereit….

  • Schokoladen Becherkuchen mit Cranberries und Mandeln

    Schokoladig und gleichzeitig fruchtig und leicht bitter – eine solche Geschmacksvielfalt kann sonst selten ein Kuchen bieten. Für diesen leckeren Becherkuchen brauchen werden die Eier getrennt und Schnee geschlagen. Das Rezept macht den…

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerten Sie das Rezept!