Früchte Becherkuchen – Tassenkuchen mit Obst

Dieser einfache Becherkuchen kann mit jedem Obst der Saison, im Fall unseres Bildes mit Erdbeeren, aber auch mit Dosenfrüchten belegt werden.

Rezept: Becherkuchen mit Fürchten belegt

Fruchtig und saftig, mit klassischem Becherkuchenteig schnell zubereitet und besonders wandlungsfähig. Je nach Saison mit Erdbeeren, Pfirsich oder Weintrauben belegt ein Früchtetraum.
3 Bewertungen
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gesamtzeit 10 Minuten
Gericht Becherkuchen
Küche Österreich
Portionen 1 Kuchen

Zutaten
  

  • 3 Becher Mehl (glatt)
  • 2 Becher Zucker
  • 1 Becher Naturjoghurt (3,6% Fett)
  • 3 Eier
  • 1 Pkg. Backpulver
  • ½ Schale von BIO Zitrone
  • 1 Becher Öl (oder flüssige Butter)
  • frische Früchte nach Wahl (oder abgetropfte Dosenfrüchte)
  • Marillenmarmelade zum Bestreichen

Zubereitung
 

  • Alle Zutaten gut vermischen
  • Den Teig auf ein Backblech streichen oder in eine Springform geben.
  • Mit den gewaschenen, geputzten Früchten belegen.
  • Verwendet man Dosenfrüchte, muss man darauf achten, dass diese gut abgetropft sind!
  • Das Blech bei 180°C Heißluft 30 Minuten backen. In der Springform muss die Temperatur auf etwa 160°C reduziert, die Backzeit erhöht auf etwa 50 Minuten werden.
  • Nach der Backzeit den Kuchen mit der heißen Marillenmarmelade bestreichen. Das macht den Kuchen schön glänzend und länger saftig. Alternativ kann man den Kuchen einfach mit Staubzucker betreuen.

Eigene Notizen

Nährwerte

Portion: 100g | Kalorien: 131.4kcal | Kohlenhydrate: 12.6g | Eiweiß: 4.7g | Fett: 6.9g
Schlagworte zu diesem Rezept: Becherkuchen, Fürchtekuchen, Obstkuchen

Rezeptfoto: @nikolay_2002 via Twenty20

Ähnliche Beiträge

  • Schokoladen Becherkuchen mit Cranberries und Mandeln

    Schokoladig und gleichzeitig fruchtig und leicht bitter – eine solche Geschmacksvielfalt kann sonst selten ein Kuchen bieten. Für diesen leckeren Becherkuchen brauchen werden die Eier getrennt und Schnee geschlagen. Das Rezept macht den…

  • Becherkuchen mit Schlagobers und Nüssen

    Dieser Becherkuchen wird mit Schlagobers und Nüssen verfeinert. Ohne Zugabe von Öl wird dieser Kuchen trotzdem sehr saftig und ist fett-reduziert. Schlagobers hat wesentlich weniger Fett als Butter oder Öl. Wie jedes der…

  • Bananen Kokos Becherkuchen

    Dieser fruchtig raffinierte Kuchen ist schnell zubereitet und schmeckt saftig – exotisch. Zerdrückte Bananen geben Süße und Aroma, die Kokosmilch und die Kokosraspel Textur und zusätzliche Raffinesse. Viel Spaß beim Nachkochen dieses tollen…

  • Topfen – Becherkuchen * Tassenkuchen mit Quark

    Dieser flaumige Becherkuchen ist schnell zubereitet und besonders saftig. Durch die Zubereitung nur zur Hilfenahme von Bechern als Maßeinheit gelingt dieser Kuchen auch kinderleicht. In einer knappen Stunde ist er auch schon servierbereit….

  • Saftiger Apfel Becherkuchen

    Dieser saftige und fruchtige Becherkuchen ist in etwa einer Stunde zubereitet und schmeckt Groß und Klein vorzüglich! Gerade jetzt im Herbst, wo überall Äpfel geerntet werden, hat dieser Apfel-Becher Kuchen Saison – zubereitet…

2 Kommentare

  1. Hi,
    Ich habe das Brot mal mit Apfel gerieben ausprobiert. Das erste mal hat es gut funktioniert. Bis auf, dass ich es bei 180 Grad auf Umluft 1 Stunde drin lassen musste. Das 2 Mal habe ich versucht, ein bisschen mehr Temperatur zu machen, um es ein wenig schneller fertig zu haben… Leider ist es mir dann verbrannt… Und heute ist es nach 1,5 Stunden immer noch nicht durch?? Was habe ich nur falsch gemacht? Lag es an dem Soya Jogurth (bin lactose intolerant) oder daran, dass ich es in einer festen Form gemacht habe? Ich habe keine Ahnung. Hat vielleicht jemand eine Idee?? LG Shalina

    1. Umso höher der Kuchen, umso niedriger die Temperatur und dafür länger die Backzeit.
      Versuchen Sie, den Teig auf ein Backblech zu streichen, dann müsste der Kuchen in 20-30 Minuten durchgebacken sein. In einer hohen Form braucht der Kuchen (bei reduzierter Temperatur) 50-60 Minuten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerten Sie das Rezept!