Polsterzipf aus Topfen – Mürbteig

Diese traditionelle österreichische Süßspeise ist schnell gemacht und unglaublich lecker. Die gefüllte Variante wird Polsterzipf oder Wiener Polsterzipf genannt. Wird die Mehlspeise nicht gefüllt nennt man sie Hasenöhrl.

Rezept für Polsterzipf

Ihr könnt auch bei diesem Rezept für Polsterzipf - wie bei fast allen Kuchen auf diesen Seiten - auf die Waage verzichten. Als Messbecher wird hier der leere Topfenbecher verwendet. Ich habe jedoch die Gram Angaben dazugeschrieben.
Bei der Wahl der Marmelade kann man nehmen, was da ist oder was einem am besten schmeckt. Wir haben Kirschmarmelade genommen - klassisch ist es Marillenmarmelade.
2 Bewertungen
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Gericht Mehlspeisen aus Österreich
Küche Österreich
Portionen 30 Stück

Zutaten
  

  • 1 Pkg. Butter (250g)
  • 1 Becher Topfen 20% FiT (250g)
  • 2 Becher Mehl glatt (250g)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • Marmelade zum Füllen

Zubereitung
 

  • Die kalte Butter in Würfel schneiden
  • Die Butterwürfel, Topfen, Mehl und eine Prise Salz in die Rühtschüssel geben
  • Mit dem sogenannten Bischof der Rührmaschine zu einem glatten Teig kneten (alternativ einfach mit den Händen)
  • Den Teig min. eine 1/2 Stunde kalt stellen
  • Etwa 1-2 Millimeter dick ausrollen
  • In Quadrate schneiden (auf den Fotos wurden 5 cm Quadrate gemacht)
  • Mit einem Spitzbeutel (oder Löffel) etwas Marmelade in die Mitte der Vierecke geben
  • Die Ränder mit Ei bestreichen
  • Diagonal zu kleinen Dreiecken falten
  • Die Ränder der Polsterzipf vorsichtig festdrücken
  • Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben
  • Bei 200°C Umluft oder 220°C Ober- und Unterhitze goldbraun backen (etwa 10 Minuten)
  • Mit Staubzucker bestreuen und genießen

Tipps

Die gebackene Variante ist etwas kalorienärmer als die frittierte. Die Originalversion wird, ähnlich der Spagatkrapfen in heißem Fett gebacken.

Eigene Notizen

Nährwerte

Portion: 100g | Kalorien: 374.2kcal | Kohlenhydrate: 28.8g | Eiweiß: 25.8g | Fett: 6.2g
Schlagworte zu diesem Rezept: Hasenöhrl, Polsterzipf, Topfenmürbteig

Ähnliche Beiträge

  • Osterpinze – das beste Rezept

    Was gibt es Besseres zu Ostern bzw. zur Osterjause eine frisch gebackene Osterpinze zu essen. Die Fastenzeit ist vorbei und man kann wieder richtig genießen und feiern. Übrigens: Die Pinze ist reichhaltiger, mit…

  • (Allerheiligen) Striezel aus Brioches

    Diesmal keinen Becherkuchen, aber des Datums wegen ein hervorragendes Striezel-Rezept (um nicht zu sagen, das Beste) Zu Allerheiligen ein Muss, aber auch zwischendurch ist ein Striezel ein herrliches Gebäck. Viel Spaß mit unserem…

  • Buchteln

    Nachdem ich immer wieder die verschiedensten Buchtel Rezepte finde und gesehen habe, dachte ich ich mach mein eigenes. Lustiges Detail am Rande: In einem ~150 Jahre altem Kochbuch waren noch 1 Ei und…

  • Osterbrot – Das Rezept der Rezepte

    Was darf bei keiner Osterjause fehlen? Das Osterbrot natürlich. Dieses Osterbrot Rezept ist erprobt. Ich habe von diesem sicher schon mehrere hundert Stück gebacken. Es war und ist eines der besten Rezepte, die…

  • Eischneekuchen

    Und weil beim Striezel oder bei der Osterpinze so viele Eiklar überbleiben gibt’s hier ein praktisches Rezept (diesmal kein Becherkuchen) um diese zu „Verwerten“. Der Eischneekuchen Ein einfaches Rezept für einen super saftigen…

  • Waffeln aus dem Becher

    Egal ob im Advent, zu Geburtstagen oder einfach so – als süße Köstlichkeit zwischendurch. Waffeln sind bei jedem beliebt und dank unseres Rezepts auch extra schnell gemacht. Das ist der beste Waffelteig, den…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerten Sie das Rezept!