Osterbrot – Das Rezept der Rezepte

Was darf bei keiner Osterjause fehlen? Das Osterbrot natürlich. Dieses Osterbrot Rezept ist erprobt. Ich habe von diesem sicher schon mehrere hundert Stück gebacken. Es war und ist eines der besten Rezepte, die ich kenne und einfach ist es obendrein.

Rezept: Osterbrot

In diesem Rezept für Osterbrot verzichte, wie bei meinen meisten Rezepten immer auf den Vorteig, das sogenannte "Dampfl". Ich bin der Meinung, dass in Zeiten der Reinzuchthefe, Trockengerm und durchgehenden Kühlketten keine Notwendigkeit mehr besteht, ein Dampfl (die sogenannte Gärprobe) zu machen. Alles in eine Schüssel und ihr werdet sehen, die Germ macht trotzdem ihre Arbeit. Viel Spaß und frohe Ostern!
1 Bewertung
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gehzeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Gericht Mehlspeisen aus Österreich
Küche Österreich, Steiermark
Portionen 2 Osterbrote

Zutaten
  

Am Vortag ansetzten

  • ½ TL Anis
  • l Weißwein

Für den Teig

  • 1 kg Mehl (glatt, Typ 480)
  • 60 g Germ frisch ( oder 21g Trockengerm (3 Sackerl)
  • ½ l Milch
  • 40 g Vanillepuddingpulver (Alternativ: Stärkemehl)
  • 1 EL Butter (zirka 20g)
  • 1 TL Salz
  • 1 Stk. Eidotter
  • 4 EL Zucker (zirka 60g)
  • den angesetzten Weißwein

zum Bestreichen

  • 1 Ei

Zubereitung
 

Am Vortag

  • Den Wein in ein Glas abmessen und ½TL Anis dazugeben. Über Nacht abgedeckt ziehen lassen.
    ⅛ l Weißwein, ½ TL Anis

Das Osterbrot zubereiten

  • Die Milch auf etwa 45°C erwärmen.
    ½ l Milch
  • Den Weißwein abseihen.
  • Alle Zutaten (Mixer mit Knethaken, Küchenmaschine) zu einem glatten Teig kneten
    1 kg Mehl, 60 g Germ frisch, 40 g Vanillepuddingpulver, 1 EL Butter, 1 TL Salz, 1 Stk. Eidotter, 4 EL Zucker, den angesetzten Weißwein, ½ l Milch
  • Für eine halbe Stunde gehen lassen
  • Zu einem (oder mehreren) Brot(en) formen
  • Mit Ei bestreichen und nochmals 15 Minuten gehen lassen.
    1 Ei
  • Bei 170°C für 45 Minuten backen.

Eigene Notizen

Nährwerte

Portion: 100g | Kalorien: 335.2kcal | Kohlenhydrate: 44.2g | Eiweiß: 7.1g | Fett: 3.2g
Schlagworte zu diesem Rezept: Brauchtum, Gebäck, Osterbrot, Ostern

Ähnliche Beiträge

  • Waffeln aus dem Becher

    Egal ob im Advent, zu Geburtstagen oder einfach so – als süße Köstlichkeit zwischendurch. Waffeln sind bei jedem beliebt und dank unseres Rezepts auch extra schnell gemacht. Das ist der beste Waffelteig, den…

  • Der perfekte Kaiserschmarren

    Ich habe dieses Rezept sicher schon 100 Mal gemacht. Es ist ganz einfach und geht wunderbar schnell. Der Kaiserschmarren gelingt immer. Man braucht keine Waage und ich versichere euch, nach dem dritten Mal…

  • (Allerheiligen) Striezel aus Brioches

    Diesmal keinen Becherkuchen, aber des Datums wegen ein hervorragendes Striezel-Rezept (um nicht zu sagen, das Beste) Zu Allerheiligen ein Muss, aber auch zwischendurch ist ein Striezel ein herrliches Gebäck. Viel Spaß mit unserem…

  • Biskuitroulade

    Die Biskuitroulade ist einer der Klassiker der österreichischen Mehlspeisenküche. Ein einfacher Biskuit, ganz ohne umständliches Eier trennen – mit einem Rezept, direkt vom Konditor. Gelingt immer und schmeckt perfekt – gefüllt mit Marillenmarmelade…

  • Gleichschwermasse – Kalte Sandmasse – Rezept

    Ausnahmsweise kein Becherkuchen, aber ein sehr einfaches und praktisches Rezept für viele Anwendungszwecke. Die kalte Sandmasse. Ganz einfach und schnell und als Basis vielerlei Kuchen und Torten verwende ich eine Gleichschwermasse. Dazu nimmt…

  • Polsterzipf aus Topfen – Mürbteig

    Diese traditionelle österreichische Süßspeise ist schnell gemacht und unglaublich lecker. Die gefüllte Variante wird Polsterzipf oder Wiener Polsterzipf genannt. Wird die Mehlspeise nicht gefüllt nennt man sie Hasenöhrl. Ihr könnt auch bei diesem…

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerten Sie das Rezept!